Förderprogramm

Bis zum 30. September 2021 konnten sich Sozialunternehmen, Initiativen und Projekte, die mit ihrer Arbeit einen Teil zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele 14, „Leben an Land“ und 15, „Leben unter Wasser“ beitragen, für das 6-monatige Global Goals Lab Förderprogramm bewerben. Aus allen Bewerbungen hat eine Expert:innen-Jury am 20. Oktober 6 Initiativen für die Teilnahme am Förderprogramm ausgewählt.
Die Teilnehmenden des Global Goals Lab 2021/22

Gemüseheldinnen Frankfurt
Bei den Gemüseheld:innen Frankfurt gärtnern Menschen unterschiedlichster Begabungen, Herkunft und Interesse für eine blühende Stadtlandschaft und ultra-lokale Gemüse- und Obstversorgung.
Website: gemueseheldinnen-frankfurt.de

HOLYCRAB!
HOLYCRAB! verarbeiten lokale invasive Tier- und Pflanzenarten zu hoch- wertigen Lebensmitteln und schützen durch den Fang die nativen Ökosysteme vor Ort.
Website: holycrab.berlin
Ablauf

Die Global Goals Jury 2021

Lavinia Bauerochse Global Head of ESG Corporate Bank der Deutschen Bank
Lavinia Bauerochse leitet das ESG Geschäft der Unternehmensbank der Deutsche Bank. In ihrer Rolle ist sie weltweit für den Sustainable Finance Dialog und das ESG Angebot für die Unternehmenskunden der Corporate Bank verantwortlich. Sie ist Mitglied der divisionalen Geschäftsleitung der Unternehmensbank und Mitglied im ständigen Ausschuss des Green and Sustainable Finance Cluster Germany.
Sie ist seit mehr als 20 Jahren für den Konzern sowohl in Deutschland als auch Großbritannien tätig.

Heiner Rupsch Vorstandsmitglied des Trinkwasserwald e.V.
Heiner Rupsch ist Gründungsmitglied und Ideengeber von Trinkwasserwald e. V. und bis heute Vorsitzender des auf Bundesebene agierenden gemeinnützigen Vereins.
Er studierte Forstwirtschaft in Göttingen und absolvierte seine forstliche Ausbildung in Niedersachsen bei den Landesforsten und der Landwirtschaftskammer Hannover. Begleitet wurde seine beruflichen Aktivitäten seit 1992 mit ehrenamtlichem Engagement zu den Themen Wald, Wasser und Ressourcensicherung.

Frank Schweikert Mitgründer der Deutsche Meeresstiftung
Frank Schweikert ist Mitgründer der "Deutschen Meeresstiftung" und des "Bundesverbands Meeresmüll“. Als Journalist dokumentiert und kommuniziert er die Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem Meer und setzt sich als Umweltaktivist für dessen Schutz ein. 2009 startete er die Hamburger Klimawoche und 2005 den Meereswettbewerb „Forschen auf See“.

Gabriela Spangenberg Geschäftsführerin der Social Impact
Die Social Impact ist eine der führenden Supportorganisationen für Social Startups und Social Entrepreneurs in Europa. Gabriela Spangenberg war maßgeblich an der Entwicklung der Social Impact Labs und Inkubations-Programme beteiligt. Als Geschäftsführerin verantwortet sie die strategische Kommunikation der Social Impact und wirkt in der Projektkonzeption, Organisationsentwicklung und Anbahnung von Unternehmenskooperationen mit.

24h-Challenge
Auftakt des Förderprogramms bildet die 24h-Challenge vom 17. bis 18.November in Frankfurt am Main. Dabei arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam mit erfahrenen Business-Coaches und Mentor:innen der Deutschen Bank aktuelle unternehmerische Herausforderungen ihrer Initiativen heraus.

6 Monate Förderung
In den auf die Challenge folgenden Monaten arbeiten die Initiativen intensiv an den definierten Herausforderungen. Dabei erhalten die Teams in monatlichen Check-Ins mit ihren Business-Coaches, bedarfsorientierten Expert:innen-Sessions und Workshops mit den anderen Teilnehmenden vielfältigen Input. Darüber hinaus erhalten die Initiativen, für den Zeitraum des Programms, eine Unterstützung von 1.000 € /Monat.

Abschlussveranstaltung
Bei der Abschlussveranstaltung, am 7. April 2022 in Frankfurt am Main, präsentieren die Teilnehmenden ihre Initiativen der Öffentlichkeit. Im Anschluss wird ein Publikumspreis von insgesamt 5.000€ an den überzeugendsten Pitch des Abends vergeben.
JETZT ANMELDEN
Friederike Fechner
„Die Teilnahme am Global Goals Lab war für uns eine absolut bereichernde Erfahrung! Wir hatten die Möglichkeit an einer für uns sehr relevanten Fragestellung zu arbeiten und konnten viel bewegen. Zusätzlich war unser Experten-Matching ein echtes „Match made in Heaven“!“
Für wen ist das Förderprogramm?
Das Global Goals Lab richtet sich an Sozialunternehmen, Initiativen und Projekte,
- die mit ihrer Arbeit einen Teil zur Erreichung der UN Agenda 2030 beitragen,
- die in ihrem Geschäftsmodell SDG 14, „Leben an Land“ und/oder SDG 15, „Leben unter Wasser“ in den Fokus stellen
- die offiziell zwischen dem 01.Oktober 2020 und dem 01. Oktober 2010 gegründet wurden.

